Appel à communications : Tolkien and His Editors / Tolkien und seine Herausgeber:innen (20th DTG Tolkien Seminar, Aachen)

Tolkien and His Editors

11-13 October 2024

RWTH Aachen, Germany

Date d’échéance : 30 mai 2024

Texte de l’appel :

German version & bibliography below

Call for Papers for the 20th DTG Tolkien Seminar

Tolkien, in paratextual parts of his main work The Lord of the Rings, introduced himself as the editor and translator of the Red Book of Westmarch. A similar conjecture can be found in Farmer Giles of Ham, which comes with a scholarly preface and purports to be the translation of a medieval manuscript. These rather playful examples should be set alongside the real-world editors of Tolkien’s works. In his will, Tolkien made his youngest son Christopher (1924-2020) his ‘literary executor’ with “full power to publish edit alter rewrite or complete any work of mine which may be unpublished at my death or to destroy the whole or any part or parts of any such unpublished works as he in his absolute discretion may think fit and subject thereto” (official copy of Tolkien’s will, 23 July, 1973). Until his death (16 January 2020), Christopher actively fulfilled his role as ‘literary executor’ and edited and made available to a wide audience countless texts from Tolkien’s estate – and thus strongly influenced the perception and understanding of the works already published during Tolkien’s lifetime. Above all, The Silmarillion (1977), which he edited and, as was established in retrospect (Kane 2009), was heavily modified by him, had a major influence on Tolkien research.

In addition to the central figure of Christopher Tolkien, who could have celebrated his 100th birthday in 2024, the roles of the editors Stanley and Rayner Unwin, the biographer Humphrey Carpenter (Biography; Letters), the student and later colleague Alan Bliss (Hengest and Finn), the daughter-in-law Baillie Tolkien (The Father Christmas Letters) or the Elvish Linguistic Fellowship should also be examined.

The aim of this seminar is to bring together researchers from different disciplines to explore the various questions and problems posed by the publication of Tolkien’s work.

Possible starting points for presentations would be:

• Christopher Tolkien (1924-2020) as ‘co-author’ of Tolkien’s work
• Censorship and restriction: the search for the ‘true’ Tolkien biography
• Tolkien’s posthumous academic work
• The publication of the works on the Elvish (and other) languages
• Access to and handling of Tolkien’s manuscripts and notes in the Bodleian and the Marquette

The 20th Seminar of the German Tolkien Society is supported by Walking Tree Publishers and will take place in a hybrid format at the RWTH Aachen from 11-13 October 2024.
Interested applicants are requested to send a short synopsis (no longer than one page) and a short biography as well as their preference (attendance in person or online presentation) to Thomas Fornet-Ponse by 31 May 2024: hither-shore@tolkiengesellschaft.de

Tolkien und seine Herausgeber:innen

Call for Papers für das 20. DTG Tolkien Seminar

11.-13. Oktober 2024 an der RWTH Aachen

Tolkien selbst hat sich in paratextlichen Teilen seines Hauptwerks Der Herr der Ringe als Herausgeber und Übersetzer des Roten Buchs der Westmark vorgestellt. Eine ähnliche Gedankenspielerei finden wir auch in Bauer Giles von Ham, das mit einem gelehrten Vorwort kommt und vorgibt, die Übersetzung eines mittelalterlichen Manuskripts zu sein. Diesen eher spielerischen Beispielen sind die realweltlichen Herausgeber:innen der Werke Tolkiens zur Seite zu stellen. So machte Tolkien in seinem Testament seinen jüngsten Sohn Christopher (1924-2020) zum ‚literary executor‘ mit “full power to publish edit alter rewrite or complete any work of mine which may be unpublished at my death or to destroy the whole or any part or parts of any such unpublished works as he in his absolute discretion may think fit and subject thereto” (official copy of Tolkien’s will, 23 July, 1973). Bis zu seinem Tod (16.01.2020) hat Christopher diese seine Rolle als ‚literary executor‘ aktiv wahrgenommen und einem breiten Publikum unzählige Texte aus Tolkiens Nachlass ediert und zugänglich gemacht – und damit die Wahrnehmung und das Verständnis der bereits zu Tolkiens Lebzeiten veröffentlichten Werke stark beeinflusst. Vor allem das durch ihn herausgegebene und, wie im Nachhinein festgestellt wurde (Kane 2009), stark von ihm bearbeitete Das Silmarillion (1977) hatte einen großen Einfluss auf die Tolkienforschung.

Nebst der zentralen Gestalt von Christopher Tolkien, der 2024 seinen 100. Geburtstag hätte feiern können, wären auch die Rollen der Herausgeber Stanley und Rayner Unwin, des Biographen Humphrey Carpenter (BiographyLetters), des Schülers und späteren Kollegen Alan Bliss (Hengest and Finn), der Schwiegertochter Baillie Tolkien (The Father Christmas Letters) oder des Elvish Linguistic Fellowship zu untersuchen.

Ziel dieses Seminars ist es, Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten zusammenzubringen, um die unterschiedlichsten Fragen und Probleme, die sich mit der Herausgabe von Tolkiens Werk stellen, zu erforschen.

Mögliche Ansatzpunkte für Vorträge wären:

  • Christopher Tolkien (1924-2020) als ‚Co-Autor’ von Tolkiens Werk
  • Zensur und Restriktion: die Suche nach der ‚wahren‘ Tolkien Biographie
  • Tolkiens postumes akademisches Werk
  • Die Herausgabe der Schriften zu den elbischen (und anderen) Sprachen
  • Der Zugang zu und Umgang mit Tolkiens Manuskripten und Aufzeichnungen in der Bodleian und der Marquette

Seminar- und Einsendedaten

Das 20. Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft wird von Walking Tree Publishers unterstützt und findet in einem hybriden Format an der RWTH Aachen vom 11.-13. Oktober 2024 statt.

Interessenten werden darum gebeten, ein kurzes Exposé (nicht länger als eine Seite) und eine Kurzbiographie sowie ihre Präferenz (Präsenzteilnahme oder Online-Präsentation) bis zum 31. Mai 2024 an Thomas Fornet-Ponse zu senden: hither-shore@tolkiengesellschaft.de

Eine Auswahl von relevanten Publikationen zum Thema :

  • Carpenter, Humphrey. 1977. J.R.R. Tolkien. A Biography. Paperback edition 1995. London: HarperCollins.
  • Carpenter, Humphrey (in conversation with Lyndall Gordon). 1995. “Learning about Ourselves: Biography as Autobiography.” The Art of Literary Biography. Edited by John Batchelor. Oxford: Clarendon Press, 267-279.
  • Fliss, William M. and Sarah C. Schaefer et al. 2022. J.R.R. Tolkien: The Art of the Manuscript. Second edition. Milwaukee, WI: Haggerty Museum of Art.
  • Kane, Douglas Charles. 2009. Arda Reconstructed. The Creation of the Published Silmarillion. Bethlehem PA: Lehigh University Press.
  • McIlwaine, Catherine (ed.). 2018. Tolkien: Maker of Middle-earth. Oxford: Bodleian Library.
  • McIlwaine, Catherine (ed.). 2018. Tolkien Treasures. Oxford: Bodleian Library.
  • Tolkien, John Ronald Reuel. 1981. The Letters of J.R.R. Tolkien. Edited by Humphrey Carpenter, with the assistance of Christopher Tolkien. London: George Allen & Unwin. Reprinted by Houghton Mifflin (Boston), 2000. Revised edition 2023.
  • Unwin, Rayner. 1999. George Allen & Unwin. A Rememberancer. Ludlow: Merlin Unwin Books.

Seminar-Stipendium der DTG

Die DTG vergibt ein Stipendium für Tolkien-Nachwuchsforscher zur Teilnahme am 20. DTG Tolkien Seminar. Die Bedingungen für diese Stipendien sind:

Bewerben können sich Studierende, Promovierende, PostDocs oder Beitragende im Alter bis zu 35 Jahren, die in der akademischen Tolkien-Forschung bisher nur mit maximal einer Veröffentlichung in Erscheinung getreten sind. Die Bewerbung erfolgt formlos zusammen mit der Einreichung des Abstracts für den Seminarvortrag. Sie sollte kurze biographische Daten und Informationen zu eventuellen bisherigen Kontakten zur Tolkien-Forschung enthalten. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums fällt das Board of Editors von Hither Shore in Absprache mit dem Vorstand der DTG unabhängig von der Entscheidung für die Annahme der Vorträge zum Seminar, sodass ein Vortrag beim Seminar auch ohne Stipendium möglich ist. Das Stipendium umfasst eine Kostenerstattung aller Reise- und Unterkunftskosten für die Teilnahme am Tolkien Seminar sowie der Konferenzdinner bis zu einer Obergrenze von 500 Euro. Die Erstattung erfolgt gegen Nachweis der entstandenen Kosten nach dem Seminar. Der/die Stipendiat*in erhält auf dem Seminar eine Urkunde. Der/die Stipendiat*in verpflichtet sich, seinen/ihren Vortrag nach dem Seminar zur Veröffentlichung in Hither Shore einzureichen. Diese Einreichung wird von den Herausgebern genauso geprüft, wie alle anderen Einreichungen.

Bewerbungen für das Stipendium bitte bis zum 31. Mai 2024 an:

Thomas Fornet-Ponse: hither-shore@tolkiengesellschaft.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Sarah Mallah (7 mars 2024). Appel à communications : Tolkien and His Editors / Tolkien und seine Herausgeber:innen (20th DTG Tolkien Seminar, Aachen). LPCM. Consulté le 15 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/vz4e


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.